Grundlegendes
Laut Artikel 2 der EU-Datenschutzgrundverordnung (kurz: DSGVO) findet diese keine Anwendung auf die Verarbeitung personenbezogener Daten, wenn die Verarbeitung „durch natürliche Personen zur Ausübung ausschließlich persönlicher oder familiärer Tätigkeiten“ erfolgt.
Meine Website betreibe ich ausschließlich in persönlicher Tätigkeit! Dennoch halte ich eine Datenschutzerklärung für sinnvoll:
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber (siehe Kontaktdaten im Impressum) informieren.
Die Website wird offiziell von meinem eigenen Web-Server gehostet. Ich nehme Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehle ich Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen. Mein Web-Server steht ausschließlich auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Zugriffsdaten
Beim Zugriff auf diese Webseite übermittelt Ihr Browser automatisch Daten über die gewünschte Ressource, die IP-Adresse, an die die Daten übermittelt werden sollen, gegebenenfalls auch spezifische Daten aus vorherigen Anfragen (Referer, Formulare, etc.).
Ein Teil dieser Daten wird automatisch geloggt, um den technischen Betrieb sicherstellen zu können. Diese Daten werden soweit nötig nur zur manuellen Post-Mortem-Analyse herangezogen anderenfalls später gelöscht.
Ich, der Websitebetreiber erhebe aufgrund meines berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Sekkions-Cockies“ auf dem Server der Website ab.
Wozu ist so dieser Session-Cookie gut?
Das Session-Cookie ordnet dem Betrachter - besser gesagt seiner Browser-Sitzung - einen eindeutigen (zufällig erzeugten) Wert zu. Diesem Wert kann mein CMS (Content Management Systems) folgende Informationen zuordnen:
Sprache: Bei mehrsprachigen Webseiten (Anmerkung: meine Webseite ist nicht mehrsprachig aufgebaut).
Login-Status: Indem man sich zum Beispiel zum Bearbeiten der Webseite einloggt, oder um Inhalte zu lesen, die erst nach einem Login zugänglich sind.
Kontaktformular: Außerdem benutzt das CMS das Cookie, um das Absenden des Kontaktformulars nur dann zu erlauben, wenn ein Session-Cookie vorhanden ist. Spam-Bots, die automatisiert Spam versenden, verarbeiten nämlich oft keine Cookies und können somit das Kontaktformular nicht absenden.
Das Session-Cookie behält seine Gültigkeit bis zum Ende der Sitzung (Schließen aller Browserfenster). Cookies, die eine längere Gültigkeit haben - und auch nach Schließen des Browsers gespeichert bleiben, nennt man "permanente Cookies". Ein weiterer Sezzions-Cockie wird gesetzt, wenn Sie erstmalig meinen Datenschutzhinweis bestätigen und dann alle weiteren 90 Tage später, fallst Sie meine Webseite nochmals aufsuchen (ein sogenannter Komfort-Cockie, sonst müssten Sie bei jeden Besuch meiner Webseite meine Datenschutzerklärung bestätigen).
Ein Tracking erfolgt mit meinem eingesetzten CMS und den Standardeinstellungen nicht, selbst bei eingeloggten Benutzern wird das Cookie nur für oben beschriebenen Funktionen benutzt. Da das Cookie auch nicht mit der IP-Adresse des Seitenbesuchers verknüpft wird und keine weiteren Aufzeichnungen erfolgen, kann man über das Cookie nicht ermitteln, was ein Seitenbesucher dort tut.
Um also einen Seitenbesucher "zu verfolgen", wären weitere Hilfsmittel und Maßnahmen erforderlich.
Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer.
Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.
Zur Verbesserung meines kostenlosen Online-Angebotes speichern ich jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf diese Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z. B. die von Ihnen aufgerufene Webseiten oder der Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich. Personenbezogene Daten werden nur zur gesetzlichen Altersverifikation erhoben.
Warum? - Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund meines berechtigten Interesses zur Erfüllung meiner gesetzlichen Verpflichtung und zur Optimierung meines Online-Angebotes.
Wie? - Ich verarbeite personenbezogene Daten nur nach ausdrücklicher Erlaubnis der betreffenden Nutzer und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen.
Umgang mit Kontaktdaten
Falls Sie mir eine E-Mail senden, müssen Sie damit leben, dass ich Daten von Ihnen erhalte. Ich sehe dann Ihre E-Mailadresse, eventuell auch Ihre IP-Adresse und wenn ich mir richtig Mühe gebe und den X-Header Ihrer E-Mail händisch auswerte, kann ich eventuell sogar sehen, wie der Computer heißt, von dem aus Sie die Nachricht geschrieben haben. Das ist keine Zauberei oder Hackerkunst, sondern ein Internet-Standard. Wer den lesen kann, kommt an diese Daten. Das ist technisch bedingt – und schon seit vielen Jahren so. Falls Sie mir ungefragt Ihre Daten zusenden, dürfen Sie davon ausgehen, dass ich Ihre E-Mail genauso gut oder schlecht behüte wie alle meine übrigen E-Mails auch. Sollten Sie sich irgendwann mal überlegen, dass ich die von Ihnen ungefragt zugesandte E-Mail löschen soll, dürfen Sie mich höflich darum bitten – versprechen tue ich aber nichts. Auch hier gilt: wenn Sie damit nicht leben können, senden Sie mir bitte keine E-Mail zu.
Nehmen Sie mit mir als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werde ich diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Umgang mit Kommentaren und Beiträgen
Hinterlassen Sie auf dieser Website einen Beitrag oder Kommentar, wird Ihre IP-Adresse gespeichert. Dies erfolgt aufgrund meines berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und dient der Sicherheit von mir als Websitebetreiber: Denn sollte Ihr Kommentar gegen geltendes Recht verstoßen, könnte ich dafür belangt werden, weshalb ich ein Interesse an der Identität des Kommentar- bzw. Beitragsautors habe.
Google Analytics
Diese Website nutzt weder Google Analytics oder andere Standard-Wordpress-Statistiken.
Nutzung von Social-Media-Plugins
Ich biete Ihnen auf meiner Webseite keine Möglichkeit der Nutzung von sog. „Social-Media-Buttons“ an.
Facebook - Plugins (Like Button)
Setze ich auf meiner Webseite nicht ein.
Twitter - Plugin
Setze ich auf meiner Webseite nicht ein.
Youtube - Plugins
Setze ich auf meiner Webseite nicht ein.
Registrierung auf meiner Website
Art und Zweck der Verarbeitung:
Bei der Registrierung für die Nutzung meiner personalisierten Leistungen werden einige personenbezogene Daten erhoben, wie Name, Anschrift, Kontakt- und Kommunikationsdaten (z. B. Telefonnummer und E-Mail-Adresse). Sind Sie bei mir registriert, können Sie auf Inhalte und Leistungen zugreifen, die ich nur registrierten mit der Altersverifikation Nutzern anbiete. Angemeldete Nutzer haben zudem die Möglichkeit, bei Bedarf die bei Registrierung angegebenen Daten jederzeit zu ändern oder zu löschen. Selbstverständlich erteile ich Ihnen darüber hinaus jederzeit Auskunft über die von mir über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer:
Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme nutzen Sie bitte das Kontaktformular oder meine unten aufgeführte E-Mail-Adresse.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten kann ich Ihnen keinen Zugang auf meine angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.
Newsletter-Abonnement
Zurzeit nicht aktiv!
Art und Zweck der Verarbeitung:
Ihre Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den abonnierten Newsletter per E-Mail zuzustellen. Die Angabe Ihres Namens erfolgt, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können und ggf. zu identifizieren, falls Sie von Ihren Rechten als Betroffener Gebrauch machen wollen.
Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Bei der Anmeldung zum Bezug meines Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).
Für eine wirksame Registrierung benötige ich eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setze ich das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokolliere ich die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage:
Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), übersende ich Ihnen unregelmäßig meinen Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Website abmelden oder mir Ihren Widerruf über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer:
Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne bestehende Einwilligung kann ich Ihnen meinen Newsletter leider nicht zusenden.
Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletter können Sie jederzeit widerrufen und somit das Newsletter-Abonnement kündigen.
Kontaktformular
Art und Zweck der Verarbeitung:
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchte ich Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Sofern Sie mit mir Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer:
Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ich kann Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie mir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.
Plugins
Diese Website nutzt ein paar Plugins. Diese Plugins machen allerhand: ein paar beschleunigen die Website, ein anderes sorgt für schöne Optik, Fußnoten, E-Mailalerts, Fotogalerie oder besonders schöne Sitemaps, die dazu führen, dass Sie diese Website überhaupt finden konnten. Wie dem auch sei: nahezu jedes dieser Plugins sendet am langen Ende Ihre IP-Adresse an die Server, die benötigt werden, damit Sie hier eine hübsche Website sehen können. Habe ich mit jedem dieser Plugin-Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag?
Na, was meinen Sie?
Ich verrate es Ihnen: Nein!
Und warum?
Weil auch das völliger Quatsch ist. Oder wollen Sie mir jetzt ernsthaft nahelegen, ich solle auf meiner privaten, von mir selbst bezahlten und völlig werbefrei gehaltenen Webseite, die ich in meiner Freizeit mit viel Liebe bestücke, nun wirklich losgehen und zu jedem Plugin was ich hier nutzen will einen umfangreichen Auftragsverarbeitungsvertrag abschließen? Ich sage Ihnen was: wenn Sie nicht wollen, dass meine Website Ihre IP-Adresse weitergibt, dann kommen Sie doch einfach nicht hier her!
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwende ich dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Aufsichtsrechtliche Zuständigkeit
Als Bewohner des schönen Niedersachsen ist für mich das Niedersächsische Landesamt für Datenschutz zuständig.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für mich als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Auskunftsrecht
Gemäß Art.15 – EU-DSGVO – haben betroffenen Person ein Auskunftsrecht. Wenn Sie also wirklich wissen wollen, was ich von Ihnen beim Besuch meiner Webseite gespeichert habe, können Sie mir eine E-Mail schreiben an:
Es geht aber etwas ausführlicher d. h. unbedingt lesen:
Unter den angegebenen Kontaktdaten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei mir gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
- Löschung Ihrer bei mir gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern ich Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen darf (Art. 18 DSGVO),
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei mir (Art. 21 DSGVO) und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag (das werde ich aber mit Ihnen nicht tun) mit mir abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).
Sofern Sie mir eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Rechte des Nutzers
Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Widerspruchsrecht
Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.
Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse:
Cookies
Sie wissen was ein Cookie ist? Nein? Ok, das können Sie hier nachlesen. Manche Menschen haben Angst vor Cookies, weil sie glauben, dass man damit herausbekommen kann, ob sie (diese Menschen mit der Angst) gestern Abend auf einer Porno-Seite waren oder sich insgeheim für satanistische Nazischergenmusik interessieren. Deswegen möchte kaum jemand, dass eine Website Cookies speichert.
Jetzt wird es kompliziert ..
Aber keine Panik, bei mir gibt es keine Tracking-Cookies, sondern Session(Sitzungs)-Cookies.
Wozu ist so dieser Session-Cookie gut?
Das Session-Cookie ordnet dem Betrachter - besser gesagt seiner Browser-Sitzung - einen eindeutigen (zufällig erzeugten) Wert zu. Diesem Wert kann mein CMS (Content Management Systems) folgende Informationen zuordnen:
Sprache: Bei mehrsprachigen Webseiten (Anmerkung: meine Webseite ist nicht mehrsprachig aufgebaut).
Login-Status: Indem man sich zum Beispiel zum Bearbeiten der Webseite einloggt, oder um Inhalte zu lesen, die erst nach einem Login zugänglich sind.
Kontaktformular: Außerdem benutzt mein CMS das Cookie, um das Absenden des Kontaktformulars nur dann zu erlauben, wenn ein Session-Cookie vorhanden ist. Spam-Bots, die automatisiert Spam versenden, verarbeiten nämlich oft keine Cookies und können somit das Kontaktformular nicht absenden.
Das Session-Cookie behält seine Gültigkeit bis zum Ende der Sitzung (Schließen aller Browserfenster). Cookies, die eine längere Gültigkeit haben - und auch nach Schließen des Browsers gespeichert bleiben, nennt man "permanente Cookies". Ein weiterer Sessions-Cockie wird gesetzt, wenn Sie erstmalig meinen Datenschutzhinweis bestätigen und dann alle weiteren 90 Tage später, fallst Sie meine Webseite nochmals aufsuchen (ein sogenannter Komfort-Cockie, sonst müssten Sie bei jeden Besuch meiner Webseite meine Datenschutzerklärung bestätigen).
Ein Tracking erfolgt mit meinem CMS und den Standardeinstellungen nicht, selbst bei eingeloggten Benutzern wird das Cookie nur für oben beschriebenen Funktionen benutzt. Da das Cookie auch nicht mit der IP-Adresse des Seitenbesuchers verknüpft wird und keine weiteren Aufzeichnungen erfolgen, kann man über das Cookie nicht ermitteln, was ein Seitenbesucher dort tut.
Um also einen Seitenbesucher "zu verfolgen", wären weitere Hilfsmittel und Maßnahmen erforderlich.
Weitere Cookies können durch Erweiterungen, Templates oder externe Datenquellen gesetzt werden, das muss für jede Webseite im Einzelfall geprüft werden. Besonders beachten sollte man hier, dass bestimmte Unterseiten, die Plugins aufrufen oder externe Datenquellen einbinden, möglicherweise weitere Cookies setzen.
Was ist überhaupt mit Datenquellen gemeint?
Wenn eine Webseite geladen wird, dann werden, neben dem Webseiten-Dokument, noch weitere Dateien geladen, zum Beispiel:
- Bilder und Grafiken und / oder
- Schriftarten und / oder
- Javascript-Dateien und / oder
- CSS-Dateien und / oder
- Karten (zum Beispiel Google Maps) und / oder
- Tracking (zum Beispiel Google Analytics oder Matomo/Piwik).
Diese Dateien können unter der Domain der Webseite liegen, oder von anderen Webseiten nachgeladen werden, in letzterem Fall spreche ich von externen Datenquellen.
Oft verwendete externe Datenquellen sind:
- Tracking-Software, wie Google Analytics oder Matomo/Piwik,
- Bereitstellen von Funktionen, zum Beispiel Javascript/CSS-Erweiterungen, wie jQuery oder Bootstrap,
- Bereitstellen von Schriftwarten, zum Beispiel Google Fonts,
- Bereitstellen von Karten, zum Beispiel Google Maps,
- Bereitstellen von Buchungs-Funktionen, zum Beispiel für Hotels, Ärzte oder Friseure,
- Bereitstellen von Werbung,
- Bereitstellen von Wetter, Verkehr.
Alle diese externen Datenquellen laden Daten von externen - nicht unter der eigenen Domain liegenden - Servern nach, hier bei wird dann u.a. die IP-Adresse an diese externen Server übermittelt.
Bitte beachten Sie, dass der Ursprung einer Datenquelle (extern oder intern) nichts über Zulässigkeit, Deklarierungs- oder Zustimmungspflicht aussagt. In der Regel unterliegt eine externe Datenquelle aber nicht Ihrer Kontrolle und verdient u.a. wegen der Weitergabe von Daten Ihrer Aufmerksamkeit. Auch technisch gesehen schaffen externe Datenquellen unnötige Abhängigkeiten, denn wenn die externe Datenquelle nicht zur Verfügung steht, funktioniert vielleicht auch die Webseite nicht richtig.
Ich finde, das ist ein sehr komplexes Thema!
Sie können über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
Opera: http://www.opera.com/de/help
Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DE